
Elegante Weißwein-Cuvée im handlichen Format! Verführerisches Aroma exotischer Früchte, Curry, grüner Äpfel und Quitte.
11,5 % vol.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2–4 Werktage
Expertise
Attempto
Anno 1468 unternahm der erste Herzog von Württemberg, Eberhard im Bart (1445 bis 1496), eine Pilgerreise nach Jerusalem, um Heilig-Grab-Ritter zu werden. Er war sehr interessiert an der lateinischen Sprache und stellte deshalb die Reise unter das Motto „Attempto“, was sich als „Ich wage es“ oder „Ich versuche es“ interpretieren lässt. Das bezog sich nicht auf ein Gelübde, das er unterwegs ablegte: den Bart nicht mehr zu schneiden. Eberhard wurde zum Ritter geschlagen. Das Palmensymbol, das ihn sein Leben lang begleiten sollte, brachte er von dieser Reise mit. Der Gründer der Universität Tübingen war in seiner Heimat hoch angesehen und ist im »Württembergerlied« als »geliebter Herr« verewigt. Ihm zu Ehren tragen eine weiße und rote Cuvée den Namen seines Wahlspruchs.
LAGE: Aus verschiedenen, ausgewählten Lagen des Weingutes.
KURZBESCHREIBUNG: Der Riesling sorgt für ein lebhaftes, anregendes Säurespiel, der Weißburgunder ist für Würze und geschmackliche Fülle zuständig. Die hoffnungsvolle Züchtung Muscaris (Solaris x Gelber Muskateller) trägt zum verführerischen Aroma mit exotischen Früchten, Curry, grüner Apfel und Quitte bei. Der insgesamt elegante, zartnervige Wein hat einen hohen Spassfaktor.
ESSENSEMPFEHLUNG: Der angenehm leichtgewichtige Wein passt sehr gut zu sahnigen Süppchen, gebratenem Fisch, einer Gemüseterrine, Nudelgerichten, gebratenem Kalbfleisch (auch Wiener Schnitzel), Linsen mit Spätzle, zu Spargel und zu Käse.
TRINKTEMPERATUR: 8–10°
ANALYSEWERTE:
Alkohol: 11,5 % vol.
Fruchsäure: 6,1 g/l
Restsüße: 6,2 g/l
HINWEIS FÜR ALLERGIKER:
Enthält Sulfite
KLASSIFIKATION:
Qualitätswein Württemberg
DOWNLOAD ALS PDF:
2017-ATTEMPTO-WEISSd6VpoX6yC9qhj
„ATTEMPTO“ – Ich wage es!
In jungen Jahren, anno 1468, unternahm der erste Herzog von Württemberg, Eberhard im Bart (1445 bis 1496), eine Pilgerreise nach Jerusalem, um Heilig-Grab-Ritter zu werden. Er war sehr interessiert an der lateinischen Sprache und stellte die Reise unter das Motto „Attempto“, was sich als „Ich wage es“ oder „ich versuche es“ interpretieren lässt. Das bezog sich nicht auf ein Gelübde, das er unterwegs ablegte, nämlich sich den Bart nicht mehr zu schneiden. Eberhard wurde zum Ritter geschlagen. Das Palmensymbol, das ihn sein Leben lang begleiten sollte, brachte er von dieser erfolgreichen Reise mit. Der Gründer der Universität Tübingen war in seiner Heimat hoch angesehen und ist im „Württembergerlied“ als „geliebter Herr“ verewigt.